SPOILER: Manchmal muss man Dinge bis zum Schluss durchziehen, um ein positives Ende zu erhalten.
Dies gilt auch für Data. In dieser Folge fragen wir uns, wo seine erworbenen Rechte sind, warum er aber trotzdem Botschafter Spock sehr ähnlich ist und warum befohlenes Lügen schwieriger sein kann als Lügen an sich. (Anmerkung des Teams: Lügen ist böse! Immer! Nicht machen!!!)
Ansonsten fällt uns auf, dass es einige Dinge an dieser grandiosen Folge gibt, die uns ziemlich komisch vorkommen: Die arme Fähnrich Locklin wird einfach im Dunkeln stehen gelassen und Doktor Beverly hat ganz offensichtlich einen Hang zu Körperkontakt entwickelt.
Und wie wir es dann noch schaffen zu Star Trek: Voyager abzuschweifen könnt ihr nur erfahren, wenn ihr euch an den Spoiler haltet! 😉
Links:
Infos zur Folge auf Memory-Alpha (de) und Memory-Alpha (eng)
Nils: Jonathan Frakes im Interview bei TrekMovie.com, Jules Vernes Erben sprechen über Datas Erben
Vorschau:
GHU036 Kollektiv (VOY 6×16) (Collective)
Heute kommen wir nun endlich wirklich aus der Sommerpause zurück und erklären, warum unsere kleine Verlängerung der Pause eigentlich nicht auffallen sollte, und warum ihr sie dann doch erfahren habt. #nilsistpapageworden
In der dieswöchigen Folge beschäftigen wir uns mit der Mos Eisley Cantina, einem erneuten Tod von Captain Picard und dem daraus entstehenden sehr grenzwertigen Verhalten des ersten stellvertretenden Captains dieser Doppelfolge. Ein kleiner Spoiler: Data ist der zweite stellvertretende Captain, was uns interessante Diskussionen über klingonische Ehre und das Verhalten eines ersten Offiziers bringen wird.
Auf jeden Fall werden wir am Ende ein verworrenes Netz gewoben haben, wo keiner mehr eine Ahnung hat, warum Lieutenant Saavik jetzt plötzlich eine romanische Söldnerin mit vulkanischem Migrationshintergrund und isolationistischen Anwandlungen ist, und warum wir eigentlich die ganze Zeit Wasser treten.
Links:
Infos zur Folge auf Memory-Alpha (de) – Teil I, Memory-Alpha (de) – Teil II und Memory-Alpha (eng), Part I, Memory-Alpha (eng), Part II
Vorschau:
GHU035 Beweise (TNG 4×14) (Clues)
Zurück aus den Sommerferien ist es doch schön zu wissen, dass Arne Zeitreisefolgen nicht mag.
Zurück aus den Sommerferien ist es doch schön zu wissen, dass Arne Zeitreisefolgen nicht mag.
Zurück aus den Sommerferien ist es doch schön zu wissen, dass Arne Zeitreisefolgen nicht mag.
Zurück aus den Sommerf3ri3n ist es doch schön zu wissen, dass Arne diese Zeitr3isefolge sehr mag, denn ansonsten hätte er sie ja nicht gewählt. Wir versuchen die kl3inen, aber feinen Unterschi3de dieser kurzen sich wiederholenden Episode h3rauszufiltern, fragen uns, warum die Crew in der letzten Int3gration einen Schritt zurück macht und was eig3ntlich ein Déjà vu ist.
Links:
Infos zur Folge auf Memory-Alpha (de) und Memory-Alpha (eng)
Nils: Déjà-vu bei Wikipedia, „… und täglich grüßt das Murmeltier“ (IMDb)
Arne: —
Frank: „Die üblichen Verdächtigen“ (IMDb), „Rashomon“ (IMDb)
Vorschau:
GHU034 Der Schachzug, Teil I+II (TNG 7×04+05) (Gambit, Part I+II)
Heute wollen wir uns mit Datas Sterblichkeit befassen. Data findet nämlich heraus, dass es Ereignisse gibt, die in der Zukunft die Vergangenheit verändern und somit zu seiner Endlichkeit führen. Klar soweit? Wir sind uns zumindest nicht so ganz sicher, was das bedeutet. Das Technobabbel der Crew hilft uns bei dieser Fragestellung leider wenig. Auch sind wir sehr irritiert von dem Sexismus der 90er Jahre und in Star Trek, ebenso von der Darstellung des Mark Twain durch den sonst so grandiosen Jerry Hardin. Sehr begeistert haben uns jedoch die weiteren Gaststars dieser Doppelfolge: Whoopi Goldberg als Guinan und Marc Alaimo in einer kleinen Rolle, bevor er in Deep Space Nine zu Gul Dukat wurde.
Links:
Infos zur Folge auf Memory-Alpha (de) – Teil I, Memory-Alpha (de) – Teil II und Memory-Alpha (eng), Part I, Memory-Alpha (eng), Part II
Vorschau:
GHU033 Déjà Vu (TNG 5×18) (Cause an Effect)
Urlaubszeit bedeutet Podcastzeit für uns. Und es hat wirklich Spaß gemacht, diese von Frank ausgedachte TNG-Folge zu besprechen. Und das nicht nur, weil wir Professor Moriarty wiedersehen, der ein wenig scharfkantiger ist, als bei unserem ersten Treffen, sondern auch, weil wir den Goofy von TNG kennenlernen: Reginald Barclay. Besonders Nils stellt sich heute mal wieder viele Fragen: Ist die Holodecktechnik logisch und warum sind Picard und Data so gutgläubig? Warum hat Picard von James T. Kirk und Khan Noonien Singh nichts gelernt? Warum will er James Moriarty Bücher geben? Und warum haben wir in unserer 31. Folge nicht über Sektion 31 gesprochen? Frank und Arne versuchen nach Kräften, Nils Fragen zu beantworten, aber vielleicht könnt ihr die beiden ja unterstützen?!
Links:
Infos zur Folge auf Memory-Alpha (de) und Memory-Alpha (eng)
Nils: Inception IMDb, SeaQuest DSV IMDb
Arne: Deadpool IMDb
Frank: Sofies Welt bei Wikipedia, Artikel: Leben wir in einer Computersimulation
GHU032 Gefahr aus dem 19. Jahrhundert, Teil I+II (TNG 5×26+6×01) (Time’s Arrow, Part I+II)
Nils und Arne und Frank in Berlin.
Nils aus Buxtehude. Arne aus Buxtehude.
Buxtehude bei Hamburg.
Frank aus Hamburg. Hamburg an der Elbe.
In Berlin. Berlin, als der Vorhang aufging.
Nils und Arne und Frank in Berlin.
Heute geht es nicht nur in der Folge um das spannende Thema Sprache, wobei sich tatsächlich die Frage stellt, wo die Sprachprofis sind und ob der Monsterbus uns zu denen fahren kann. Eigentlich passt diese Geschichte, die uns erzählt wird, auf einen Bierdeckel, aber dennoch wird ganz viel Geschichte und sehr viel Kommunikation auf verschiedenste Weisen dargestellt. Und wo wir gerade bei Darstellung sind: Die schauspielerische Leistung der beiden Protagonisten Sir Patrick Stewart und besonders Paul Winfields ist definitiv hervorzuheben. Wir haben wirklich Spaß gehabt und das nicht nur, weil Geordi hinter das große Scotty-Geheimnis gekommen ist. Und denkt daran: GHU-Podcast. Unsere Arme weit.
Links:
Infos zur Folge auf Memory-Alpha (de) und Memory-Alpha (eng)
Nils: Sir Patrick Stewart über seine Memoiren
Arne: Release Date von Star Trek: Lower Decks, Nell auf IMDb, Sinnlos im Weltraum – Darmok
Frank: DAS Schiff der Tamarianer, Arrival IMDb, Kinder der Zeit von Adrian Tchaikovsky bei Amazon, Ein Feuer auf der Tiefe bei Wikipedia
GHU031 Das Schiff in der Flasche (TNG 6×12) (Ship in a Bottle)
Badmirals haben wir vor einiger Zeit schon kennengelernt, aber heute lernen wir einen ganz neuen Admiral kennen. Admiral Nakamura teast neue Befehle für Picard an und verlässt dann fluchtartig die Brücke. Na? Neugierig? Na dann: Ein alter Bekannter wird uns heute besuchen, aber diese Version von Bruce Maddox ist doch sehr viel unheimlicher und unangenehmer, als wir ihn zuletzt in „Star Trek: Picard“ gesehen haben. Zugegeben, da war er tot, aber dennoch… Wir beleuchten heute die Frage, ob Data Eigentum der Föderation ist oder ob er eine Person ist, die über sich selbst bestimmen darf. Nebenbei finden wir heraus, dass Arne einen ganz speziellen Tick mit Duplo-Papier hat und dass Nils seine ungeborene Tochter sofort nach der Geburt dazu bringen will, den Müll rauszubringen. Viel Erfolg dabei…
Links:
Arnes Hackintosh-Bau
Infos zur Folge auf Memory-Alpha (de) und Memory-Alpha (eng)
Frank: Anwalt überprüft „Wem gehört Data?“ bei YouTube
Vorschau:
GHU030 Darmok (TNG 5×02) (Darmok)
Kommt mit uns in die 221B Baker Street in London! Dort erlebt ihr eine Bromance zwischen Data und Geordi, die zusammen Sherlock Holmes und John Watson auf dem Holodeck spielen wollen. Schnell ist auch Dr. Pulaski mit von der Partie, gegen die Nils eine ziemliche Antipathie zu haben scheint. Der Knaller der heutigen Episode ist es, dass der Computer des Holodecks eine künstliche Intelligenz erschafft, die sogar Counselor Troi erspüren kann – aber leider sind wir ein wenig traurig darüber, dass dieses Thema nicht so tiefgehend erzählt wird, wie wir es gerne gehabt hätten. Dafür freuen wir uns über die Figur des Professor Moriarty sehr, der schnell vom Bösewicht zu einer freiheitssuchenden Figur wird. Ganz viel Spaß bei unserer Besprechung und denkt immer daran: Auch für uns kann es mal die sechste Stunde sein! 😉
Links:
Infos zur Folge auf Memory-Alpha (de) und Memory-Alpha (eng)
Nils: Künstliches Bewusstsein bei Jules Vernes Erben
Frank: bei Twitch und bei YouTube
Vorschau:
GHU029 Wem gehört Data? (TNG 2×09) (The Measure Of A Man)
Endlich sind wir wieder in den guten alten Zeiten. Aber sind die Zeiten auch wirklich gut? Nils hat es Frank und Arne wirklich nicht leicht gemacht mit dieser Folge. In diesem Politthriller, der sehr an die Kubakrise vom Oktober 1962 erinnert, verhält sich die Crew der USS Enterprise NCC 1701-D nicht so, wie Nils meint sich daran zu erinnern. Trügt die Erinnerung oder ist Nils noch sehr von dem Fazit von Boris Nienke beeinflusst? Ist die Föderation tatsächlich eine böse Institution oder wird nur das durchgesetzt, was in dieser Krise rund um Admiral Jarok notwendig ist? Was ist eigentlich wahr und was ist von wem erfunden? Wer ist wer und was ist das für ein Klingonengeheimnis? Aber letztendlich ist nur die Familie wichtig und der tragische Held dieser Folge zeigt, wie viel man für seine Kinder tun kann und vielleicht manchmal sogar tun muss.
Links:
Infos zur Folge auf Memory-Alpha (de) und Memory-Alpha (eng)
Nils: Kommodore Erklärung bei Wikipedia, Pike Serie bestätigt -> Star Trek: Strange New Worlds, Akiva Goldsman: 3 oder 5 Staffeln für Star Trek: Picard
Arne: Sir Patrick Stewart liest Shakespeares Henry V, Die Schlacht von Azincourt, Trailer zu Tenet.
Frank: Christopher Voss – Never Split the Difference: Negotiating as if Your Life Depended on It
Vorschau:
GHU028 Sherlock Data Holmes (TNG 2×03) (Elematary, Dear Data)
Nach unserem versöhnlichen Fazit der ersten Staffel Star Trek: Picard erreichte uns ein Tweet von Boris Nienke alias nSonic auf Twitter, gefolgt von zwei Kommentaren auf unserer Website. Man konnte herauslesen, dass er nicht unsere Meinung teilte, die Serie noch mit einem blauen Auge davonkommen zu lassen. Haben wir Punkte übersehen oder urteilt Boris zu hart? Diese Frage kam uns schnell in den Sinn und die wollen wir natürlich gerne beantworten. Ein neues Unterformat von Gestern Heute Übermorgen war schnell entwickelt: Botschafter auf die Brücke. Hier laden wir unregelmäßig Gäste ein, die ihre Ideen und Meinungen einbringen können. Wir beleuchten Punkte, die bislang vielleicht zu kurz kamen, oder wir unterhalten uns einfach mal aus Spaß mit Gästen über unser aller Lieblingsthema: Star Trek.
Unser heutiger Botschafter:
Boris Nienke: Fotograf (foto.nsonic.de), Blogger (nsonic.de), nSonic auf Twitter (@bnsonic) und Podcaster bei Happy Shooting
Links:
Arne: Mr. Plinkett´s Star Trek Picard Review
Vorschau:
GHU027 Der Überläufer (TNG 3×10) (The Defector)