OTO034 OTO034 Sanft fallender Regen (3x04) Gently Falling Rain - Teil 2

avatar
Alexa 'Hoaxmistress' Waschkau
avatar
Alexander 'Hoaxmaster' Waschkau
avatar
Arne 'Codenaga' Ruddat

Chapters

0:00:05 Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
0:04:43 Crew wird abgeführt – Kanzleiwechsel und Sandfallender Regen
0:11:54 Estroid – Das Physikvorbild der Bewegungen im Weltraum
0:18:00 Balkongeschichten bei Königshäusern und Meisterschaftsfeiern
0:19:20 Carna lehrt Krieg ist nicht vorbei, düsteres Bild
0:20:51 Bittere Handlungen und Vorshadowing
0:24:13 Admiral im Gefängnistrakt und interessante Schauspielerentdeckung
0:27:22 Die Rolle von Kaylin und Verhaftung des Admirals
0:30:53 Die Konsequenzen von ADs Entscheidung und mögliche Allianzen
0:33:10 Die Enthüllung von Adels Mord
0:37:01 Aktualität der Thematik und visuelle Gestaltung der Szene
0:40:04 Kelly ruft Union Central an, Konferenzraum-Szene
0:43:15 Elaboriertes Set-Design mit Star Wars Vibes
0:50:34 Das allererste Kennenlernen und das Spiel der Kinder
0:56:37 Schnelle Ankunft der Schiffe innerhalb von Sekunden
0:58:01 TikTok-Trends und kriegerischer Konflikt
1:04:49 Apple Taskleiste – Cooler Effekt im Regierungszimmer
1:05:10 Diskussion über das Design des Raums
1:10:30 Till Leier spricht zum Volk auf dem Balkon
1:11:13 Union-Flotte erreicht den Planetenraum der Grill
1:14:14 Präsident der Planetaren Union wird angegriffen, Lichtgranaten geworfen
1:18:19 Umstieg in ein anderes Raumschiff für die Flucht
1:21:34 Ad als diplomatisch hochrelevante Figur und veränderter Charakter
1:24:45 Mutter-Tochter-Beziehung in einer gefährlichen Welt
1:29:12 Unglaubwürdiges Frühstück: Flop-Szene mit falschem Zaunpfahl
1:32:17 Faszination für eine fantastisch inszenierte Folge
Long Summary

In dieser Episode von „Offenbar die Orwell“ diskutieren wir über verschiedene Szenen und Aspekte einer Science-Fiction-Serie. Wir bewundern das Set-Design und die visuelle Gestaltung der Episoden und merken an, dass die Serie eine Mischung aus „Star Wars“ und „Star Trek“ ist. Wir analysieren auch die Handlung und Charaktere der Serie und diskutieren über politische Themen wie Radikalisierung und Autokratie. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Raumschiffe gestaltet sind und wie die Kampfszenen im Weltraum realistischer sein könnten.

Wir diskutieren über eine Szene, in der der Protagonist zu einem geheimen Ort gebracht wird, um seine Tochter zum ersten Mal zu treffen. Wir bemerken die interessanten Kostüme und denken darüber nach, wie schnell die Grillwesen wachsen. Wir stellen uns die Frage, ob sie ein lineares Wachstum haben oder ob sie nach einigen Jahren bereits erwachsen sind. Außerdem bemerken wir die Konstellation, dass ausgerechnet diejenigen, die gegen die Mutter gestimmt haben, sich um das Kind kümmern sollen.

In einer anderen Szene fliegt die Orwell durch die Gegend und die anderen Schiffe halten plötzlich vor ihr an. Wir finden das Manöver waghaltig und denken auch an Haie, da die Schiffe wie Haischnauzen aussehen. Wir sind verwirrt über die Handlung und die unangemessene Reaktion der Eltern. Wir kritisieren auch die Strafe für Abtreibung in den USA im Vergleich zu dem, was Frauen dort erleiden.

Wir diskutieren die Szene, in der der Hauptcharakter zurück zu seiner Ex-Frau geht, anstatt ins Gefängnis zu gehen, und sind verwirrt über den Plan. Wir sind auch verwirrt über den Textureffekt auf den Monitoren im Regierungszimmer und gestehen, dass wir den Plan nicht genau verstehen.

Schließlich sind wir beeindruckt von den visuellen Effekten und der Gestaltung der Szene, in der die Flotte in den Planetenraum eindringt und eine Raumschlacht stattfindet. Wir finden auch die beeindruckenden visuellen Sequenzen der Stadt cool.

Insgesamt ist diese Folge sehr gut, mit beeindruckenden visuellen Effekten und starken politischen Statements zu den Ereignissen der 2020er Jahre. Wir äußern Kritik an einem totalitären System und trotz einiger Mäckeleien ist diese Folge gut geschrieben. Sie bietet faszinierende Einblicke in die böse Hauptfigur. Wir denken über die Realität der dargestellten politischen Elemente nach und loben die Inszenierung, da sie nicht gewaltverherrlichend ist. Es ist wichtig, dass auch bei solchen Themen ein Comic Relief vorhanden ist. Diese Episode ist absolut eine Bereicherung für die Serie.

Wir fordern die Zuhörer auf, ihre Meinung zur Folge mitzuteilen und freuen uns gespannt auf die nächste Folge.
Brief Summary

In dieser Folge von „Offenbar die Orwell“ diskutieren wir verschiedene Szenen und Aspekte einer Science-Fiction-Serie. Wir bewundern das Set-Design und die visuelle Gestaltung der Episoden und analysieren Handlung und Charaktere. Es gibt politische Themen wie Radikalisierung und Autokratie. Außerdem sprechen wir über realistischere Raumschiffe und Kampfszenen. Insgesamt eine gut geschriebene Folge mit beeindruckenden Effekten und starken politischen Statements. Eine Bereicherung für die Serie. Wir freuen uns auf die nächste Folge.

OTO033 OTO033 Sanft fallender Regen (3x04) Gently Falling Rain - Teil 1

avatar
Alexa 'Hoaxmistress' Waschkau
avatar
Alexander 'Hoaxmaster' Waschkau
avatar
Arne 'Codenaga' Ruddat

In dieser Episode analysieren wir die vierte Episode der dritten Staffel von „Offenbar the Orville“ mit dem Titel „Sanft fallender Regen“. Wir diskutieren über die Handlung, insbesondere die Friedensverhandlungen mit dem Krill und die politische Rede von Thalea, die an eine Hitler-Ansprache erinnert. Zudem gehen wir auf die Inszenierung der Serie ein und stellen fest, dass die visuellen Effekte und das World Building sehr beeindruckend sind. Des Weiteren diskutieren wir die Darstellung der Grills und vergleichen sie mit aktuellen politischen Situationen. Auch popkulturelle Themen, wie die Veränderung von Traditionen und die politische Dimension in „Star Trek“, werden von uns besprochen. Wir sprechen außerdem über eine Theateraufführung und eine Szene aus „Star Trek“. Abschließend analysieren wir die verschiedenen Charaktere und Handlungen in der Serie und reflektieren über die Entwicklung des Hauptcharakters.

Wir bemängeln die Schulterklappen bei Edmoral Halsey, da die Sterne nur aufgemalt sind und nicht wirklich erhaben sind. Wir diskutieren weiter über die politische Rede und das Verhältnis der Charaktere Kelly und dem Supreme Champsler. Dabei stellt sich heraus, dass Kelly offensichtlich nicht wusste, wann der Bildschirm zu sehen ist und wann nicht. Wir bemerken auch, dass es keinen Sinn macht, dass die UI verschwindet, wenn man den Pause-Knopf drückt. Es erschreckt uns, wie diese Techniken in der realen Welt eingesetzt werden können und diskutieren über die zunehmende Verbreitung von gefälschten Fotos und dessen Auswirkungen auf politische Meinungsbildung und Wahlkämpfe.

Rückblickend auf die Präsidentschaftswahlen in den USA stellen wir fest, dass das Social-Media-Netzwerk die Art der Werbung basierend auf der Nutzerklassifizierung angepasst hat. Dies ist problematisch, da gezielte Wahlwerbung Menschen an ihrem Standpunkt abholt und ihnen alles Mögliche verspricht. Es ist wichtig, sich nicht nur auf soziale Medien als Informationsquelle zu verlassen, sondern einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk und unabhängigen Journalismus zu unterstützen. Die Verwendung von KI-Technologien in der Medienproduktion ist bedenklich, da sie realistisch aussehende gefälschte Videos ermöglichen. Fake News kann eine populistische Bewegung unterstützen. In unserer SciFi-Episode thematisieren wir diese Probleme unserer Zeit und regen zum Nachdenken an.

Die dramatische Ankunft am Planeten Krill wird beschrieben, bei der die Dunkelheit durch eine dicke Wolkendecke erklärt wird. Die Delegation sind die ersten Menschen auf dem Planeten. Wir finden die Anflugsequenz und die Landung auf dem Dach des Gebäudes beeindruckend. Wir stellen fest, dass die Szene gut gemacht ist und dass die Farben etwas gedeckter sind, da es sich um eine Gothic-Version handelt. Wir bemerken auch, dass die Szene länger sein könnte, aber wir mögen es, dass sie Zeit nehmen, um auf dem Dach zu landen. Wir stellen auch fest, dass die Szene uns ein Gefühl von Blade Runner gibt. Wir kommentieren, dass der müllfliegende Playoff ein bisschen besorgt ist, aber der Kapitän lässt ihn trotzdem fliegen. Wir erwarten, dass nichts Schlimmes passiert, da der Schall nicht abstürzen konnte, nachdem der Witz gerissen wurde. Wir beschreiben auch die Designelemente des Büros des Kanzlers als futuristisch und bemerken, dass wir ein Problem damit haben, dass alles nur über einen Leuchtbildschirm läuft und keine Akten oder Unterschriftenmappen vorhanden sind.

Wir stellen fest, dass das Büro uns an Deep Space Nine erinnert. Wir stellen uns vor, dass der Hauptcharakter einen großen Bildschirm hat, der Papier ersetzt. Wir spekulieren darüber, dass das Büro eine repräsentative Version sein könnte. Wir erkennen, dass es nicht viel Platz für viele Leute gibt. Wir diskutieren über den Fernseher und den Dekantierer auf dem Tisch. Charlie Burke spricht für die Zuschauer und sagt, dass die Stadt fantastisch aussieht. Wir sind uns einig, dass es bisher friedlich ist, aber wir erwarten ein Finale. Wir diskutieren über den Grill und den Marktplatz. Jemand kündigt eine Veränderung bei den Wahlen an. Wir vergleichen das Wahlsystem mit dem Grand Prix. Wir erkennen, dass wir mit den verlorenen Distrikten nicht mehr gewinnen können, während der Hauptcharakter überrascht ist und seine Begleiter die Situation akzeptieren.

Wir kommentieren, dass es sich bei den politischen Akteuren, die ihr Fähnchen nach dem Wind richten, um klassische Opportunisten handelt. Der Kanzler äußert sich zu den Wahlergebnissen und kündigt an, diese erneut zu prüfen. Doch während er spricht, werden sie von Soldaten unterbrochen, die den bisherigen Kanzler verhaften wollen. Wir bezeichnen das als Putsch und merken an, dass dieses Vorgehen in den USA für Aufsehen sorgen würde, da dort die friedliche Machtübergabe eine Grundfeste des demokratischen Prozesses ist. Wir vergleichen das mit den Versuchen von Donald Trump, eine ähnliche Übergabe bei der Wahl 2020 zu stören. Wir erwähnen auch die Delegation der Erde, die abgeführt wird, und beschließen, die Episode an dieser Stelle zu beenden und den Rest in der nächsten zu besprechen. Wir hoffen, dass alles in eine Episode passt, erwähnen aber auch die Möglichkeit, Teile in weiteren Episoden zu behandeln. Schließlich erinnern wir die Hörerinnen und Hörer daran, wo sie den Podcast finden können und laden sie ein, auf unserem Discord-Server mit uns zu diskutieren.

Wir freuen uns, wenn die Hörerinnen und Hörer den Podcast ihren Freunden und Verwandten weiterempfehlen. Es ist spannend zu sehen, dass es Leute gibt, die uns in den sozialen Netzwerken schreiben und die Episoden mitverfolgen. Wir freuen uns auch über Kommentare und Meinungsaustausch zu den einzelnen Folgen. Schreibt uns gerne, in welchem sozialen Netzwerk ihr aktiv seid. Es ist toll zu wissen, dass es eine Basis von Hörerinnen und Hörern gibt, die dem Podcast aufmerksam folgen und mitfiebern.

Discord! https://discord.gg/kNDqu5aSTA

0:00:05 Begrüßung und Einführung zur vierten Episode der dreißigsten Staffel
0:03:10 Diskussion über Sinn und Gewinn der Orville Episode
0:08:47 Inszenierung der Rede und ihre bedenkliche Ähnlichkeit zu Hitler-Ansprachen
0:14:19 Ähnlichkeit der Grillen mit Menschen
0:16:53 Diskussion über unterschiedliche Perspektiven auf die Serie
0:19:18 Traditionen und der Weihnachtsmann als Symbol
0:26:25 Uniform-Jacken im Theater – Offizielle Angelegenheit statt Entspannung
0:33:31 Ein nicht-menschlicher Präsident in Star Trek Universe
0:37:07 Bewunderung für das Kostüm und die Atmosphäre im Saloon
0:40:16 Spaß am Trinken, unabhängig von Kriminalfällen oder Shakespeare-Stücken
0:41:52 Atomare Bedrohung vs. Klimakrise in Serien reflektiert
0:48:54 Kritik an schwachem Gag und gute Zusammenarbeit
0:52:29 Ankunft der Delegation und Vorahnung von Problemen
0:55:34 Politische Bewegungen und interne Absprachen
1:02:03 Manipulative Wahlwerbung auf Social-Media-Plattformen
1:03:21 Gefahr der Social Media als einzige Informationsquelle
1:04:15 Populistische Bewegung und Fake News
1:08:52 Rückblick auf die Jugendtage
1:09:10 Elvis als religiöser Kult mit bösem Aussehen
1:10:01 Futuristisches Büro mit coolen Bedienelementen
1:12:58 Einladung zum Grillen und alkoholische Getränke
1:20:34 Über den Discord-Server und soziale Netzwerke sprechen

OTO032 OTO032 Das Sterblichkeitsparadoxon (3x03) Mortality Paradox

avatar
Alexa 'Hoaxmistress' Waschkau
avatar
Alexander 'Hoaxmaster' Waschkau
avatar
Arne 'Codenaga' Ruddat

https://discord.gg/CH4nPREHnW

Sicherheitschefin Talla Keyali kehrt von einem Heimaturlaub auf Xelaya auf die Orville zurück. Sie meldet Commander Grayson, dass es eine schwache Kaylon-Quantensignatur in der Nähe des Avior-Systems gebe. Wenig später entdeckt Isaac auf dem eigentlich leblosen Planeten Narran 1 überraschend eine hoch entwickelte Bevölkerung. Dort angekommen, registrieren die Sensoren der Orville industrielle Energiequellen und Transportnetzwerke. Captain Mercer beschließt daraufhin, mit einem Außenteam auf den Planeten zu fliegen, um der Sache auf den Grund zu gehen. Als das Außenteam, bestehend aus Ed Mercer, Kelly Grayson, Gordon Malloy, Bortus und Talla Keyali, die nähere Umgebung des Landeplatzes erkundet, entdeckt es ein Gebäude, das einer irdischen Highschool des 21. Jahrhunderts ähnelt. Dort geraten sie in Schwierigkeiten mit Schlägern und einem Troll auf dem Footballfeld. Plötzlich befinden sie sich in einem Flugzeug. Die Crew ist von der Außenwelt abgeschnitten und springt von einem Szenario in das nächste, wobei diese alle gemeinsam haben, dass es sich um Angstphantasien von jemandem des Außenteams handelt und dass sie potenziell gefährlich sind. Währenddessen versuchen Isaac und LaMarr vergeblich, Kontakt mit der gestrandeten Crew aufzunehmen. Ein zweiter Landetrupp wird losgeschickt. Viel hin und her, Transmitter zerstört, Orville wiedergefunden, Sache an Bord geklärt, Kaylons gefunden und plötzlich Überraschung: Talla war die ganze Zeit nicht echt, sondern kommt erst jetzt aus dem Urlaub zurück. Die falsche Talla entpuppt sich als Angehörige der Spezies aus Episode 1×12 ‚Gotteskult‘. Diese Spezies ist inzwischen so weit entwickelt, dass sie unsterblich ist und in der Lage, Realitäten zu erschaffen. All das war ihre Art der Studie der Sterblichkeit unserer Orville-Crew.

Chapters

0:00:05 Hallo und herzlich willkommen.
0:07:09 Filme mit überraschendem Ende, die anfangs verwirren
0:14:23 Die Entstehung der Schoko-Cookie-Saga
0:15:42 Diskussion über den „Summer Body“ von Bortos
0:20:20 Überraschende Landschaft, aber Grund für Charakterentwicklung?
0:21:19 Bewertung der Schalte des Shuttles und der Wolken
0:24:24 Kommunikation mit dem Schiff und Entdeckung von Humanoiden
0:28:36 Die mysteriöse Highschool und ihre Geheimnisse
0:35:58 Diskussion über die Serie und ihre Handlungsstruktur
0:42:58 John setzt sich durch und Eisek übernimmt den Befehl.
0:49:53 Postproduktion: Bearbeitung der Sequenzen
0:51:33 Motivierte Handlungen und Hintergrundinformationen werden benötigt
0:52:05 Dialog über die Inszenierung der Szene
0:56:16 Unverständnis über den plötzlichen Wechsel zum Schiff und dem Monster
0:59:37 Unzufriedenheit mit Kamerawackeln und unrealistischer Darstellung
1:03:00 Fehlgeschlagene Mystery-Geschichte und enttäuschender Akt Break
1:07:25 Flugzeug fliegt durch Sturm und hat keinen Sprit mehr
1:10:33 Landung über Abgrund und plötzlich in seltsamem Raum
1:15:42 Kritik an der schnellen Handlungsentwicklung und unpassendem Setting
1:23:12 Sinnlose Entscheidungen und unnötige Trennungen
1:26:15 Rückkehr zu Ed und Bortus nach dem Vorfall
1:29:48 Enttäuschung über die Lösung des Problems in der Handlung
1:33:40 Diskussion über digitale Gemälde und CG-Effekte
1:40:42 Psychotrope Beeinflussung im Krieg
1:44:22 Roter Alarm und bedrohliche Kälberschiffe
1:47:46 Das Schiff wird verlassen und zerstört
1:51:06 Die Realität wird enthüllt, Teller kehrt zurück zum Schiff
1:54:39 Gesellschaft der Zukunft: Grausame Experimente mit hochintelligenten Lebewesen?
1:58:01 Hoffentlich kein Wiedersehen mit diesen Charakteren.
1:59:33 Diskussion über den Erfolg der Schauspieler und die Handlung
2:06:19 Enttäuschung über die Handlungsentwicklung in der Serie Dallas
2:08:44 Kritik an der Episode „The Orville“

Long Summary

In dieser Episode sprechen wir über die 32. Podcast-Episode von „The Orwell“. Es gibt Zuschriften von Sascha und Lola Q. Sascha hat zwar keine Meinung zur Episode, aber eine Frage, die wir ausführlich besprechen können. Lola Q. wünscht sich eine Szene, in der die Crew unter Taschentüchern begraben ist, und fragt, warum sich alle auf den mutierten Virus verlassen. Lola Q. schlägt vor, den Virus auszusitzen oder mit einem Scan nachzuprüfen, ob er noch vorhanden ist. Wir sind uns nicht sicher, ob The Orwell solche Scans durchführen kann. Lola Q. wünscht sich auch eine größere Rolle für Eisek bei der Lösung des Problems. In der aktuellen Episode mit dem Titel „Sterblichkeitsparadoxon“ meldet Sicherheitschefin Tella Kayali eine Kayon-Quantensignatur in der Nähe des Aviua Systems. Das Außenteam erkundet den leblosen Planeten Naran und entdeckt eine hochentwickelte Bevölkerung. Das Team gerät in Schwierigkeiten und es gibt Verwirrungen an Bord, aber am Ende klärt sich die Situation. Die Crew hat ihr nächstes Abenteuer vor sich.

Danach gehen wir auf ein Plot Hole in einer bestimmten Episode ein, bei dem die Auflösung erst am Ende bekannt wird. Es ist uns unlogisch, dass die Auflösung aus der Perspektive der Crew gezeigt wird, anstatt aus Kellys Perspektive. Beim erneuten Anschauen der Folge fühlen wir uns getäuscht und es entsteht ein ungutes Gefühl. Wir diskutieren verschiedene Details der Episode und erwähnen, dass die falsche Kelly persönliche Details über ihre Familie erzählt, um Vertrauen zu gewinnen. Weitere Details werden besprochen, wie das gefundene Signal im AVIO-Sektor und die Rolle der Kaylon. Ein Mitglied erwähnt einen unglaublich dichten Schokokuchen, der von Selaya mitgebracht wird und aufgrund der unterschiedlichen Schwerkraft massiv erscheint.

Dann geht es um einen Gag, den wir hatten, als wir Schokokekse kaufen wollten. Wir haben immer nach Keksen mit 800 Prozent Schokolade gesucht. Dann erinnere ich mich an den Gag in der Serie, als der Captain über extrem schokoladige Schokoküsse spricht und einen Bikini-Body für den Urlaub in vier Wochen braucht. Dann merke ich an, wie komisch es ist, dass Bortos das sagt. Ich betone, dass uns als Zuschauer hier unterhalten werden soll. Dann entdeckt der Captain elektromagnetische Emissionen auf den Monitoren. Ich finde es interessant, wie überladen diese Monitore sind. Dann spreche ich über das Design der Anzeigen und dass sie nicht veraltet aussehen. Von Data wird mir das ähnlich in Erinnerung gerufen. Wir fliegen jetzt zur Anomalie. Dann spreche ich über den Planeten, der sowohl wie ein Wald- als auch wie ein Stadtplanet aussieht. Schließlich beschließen wir, mit dem Shuttle hinunterzugehen, und Ad übernimmt das Kommando.

Wir schauen uns gerade eine Szene an, in der Charlie Burg auf den Captain Stuhl gesetzt wird. Es ist ein wenig verwunderlich, dass sie anscheinend keine anderen Personen mehr zur Verfügung haben. Aber das sind wohl die Tropes, die immer wieder auftauchen. Es gibt auch einige Aufnahmen von der Landung, die wirklich gut gemacht sind. Allerdings fällt zum Ende hin auf, dass das CG-Shuttle und die Wolken nicht mehr so überzeugend aussehen. Es könnte sein, dass der Baum vor der Landestelle nicht echt ist und sie den Hintergrund einfach herausgerechnet haben. Dann sind wir in einem amerikanischen Wald gelandet, der aussieht wie die Hollywood Hills oder der Wald in Kalifornien. Es erinnert mich sehr an Star Trek, wo sie immer auf solchen Planeten landen, die genauso aussehen. Insgesamt ist die Szene gut gemacht, besser als die alten Sound-Stages in der Originalserie.

Wir schauen uns an, wo die Geschichte gedreht wurde und sehen, dass es keine Stadt dort gibt, nur einige humanoide Wesen im Wald. Wir entscheiden uns, dorthin zu gehen und nehmen Betäubungswaffen mit. Wir unterhalten uns über das Design der Waffen und lachen darüber, dass man damit vielleicht auch Sachen löten könnte. Wir diskutieren darüber, wie man einen Computerchip entlöten könnte, und ich erwähne, dass Arne das erklärt hat. Arne sagt, dass er solche Situationen ertragen kann, wenn es einen motivierten Grund gibt, aber in dieser Geschichte ergibt alles keinen Sinn und es kommt aus dem Nichts. Er sagt, dass es nicht seine Angst ist und dass er die Geschichte möglicherweise anders angehen muss. Hoaxis schlägt vor, dass sie zeigen könnten, wie jemand vermöbelt wird und jemand anderes Geld will. Arne findet die Idee gut und sagt, dass es für ihn erträglicher ist, wenn sie die Bio-Wulf Anspielung einbauen. Sie diskutieren auch darüber, dass die Geschichte zu lange dauert und dass es unnötige Angst schürt. Hoaxis ärgert sich darüber, dass Randall nichts mit der Highschool zu tun hat und dass die Geschichte viel kürzer hätte erzählt werden können. Sie können nicht verstehen, warum nicht gleich etwas mit einem Monster gemacht wurde und kritisieren auch die ständigen Unterbrechungen in der Geschichte.

Sie sind wieder auf dem Schiff und Claire geht mit zwei Sicherheitsoffizieren zu Eiseck ins Shuttle. Ich denke, dass hier etwas Spannendes passieren wird, aber das ist nicht der Fall. Sie fliegen einfach zurück zur Schule, wo die Schüler die Schule verlassen. Dann stellen sie fest, dass der Wald, in dem sie waren, verschwunden ist und ein Sportplatz mit Tribünen an seiner Stelle steht. Sie versuchen, Kontakt mit dem Schiff aufzunehmen, aber es funktioniert nicht. Sie gehen auf die Tribünen und sehen im Hintergrund eine amerikanische Kleinstadt. Es wirkt alles sehr unecht. Dann taucht plötzlich ein Monster mit einer Axt auf und sie schießen, aber es funktioniert nicht. Es gibt einen Kampf, der physikalisch nicht realistisch ist. Gordon wird von dem Monster ergriffen, aber es frisst ihn nicht. Teller wirft dem Monster eine Bank ins Auge und sie rennen zurück zur Schule. Der Weg ist plötzlich ein anderer und sie sind plötzlich in einem Flugzeug aus dem 21. Jahrhundert. Dann endet dieser Akt mit einer verschlossenen Flugzeugtür. Ad fragt, was zum Teufel hier los ist, und dann hören sie Geräusche und die Tür schließt sich.

Wir landen gleich und ich erinnere mich daran, wie ich mich beim ersten Mal anfangs erleichtert gefühlt habe, die Highschool verlassen zu haben, aber auch genervt war, dass die Geschichte weiterging und keinen Aktwechsel hatte. Ich hatte erwartet, dass es eine Werbepause gibt, aber es kam keine. Jetzt befinden wir uns im Flugzeug, was die Zeit in der Highschool darstellt. Es ist ein Nachtflug und wir sparen uns den Übergang vom Fenster oder dem Kopieren von etwas. Es war eine komische Erfahrung, als die Augen des Protagonisten weiß wurden.

Brief Summary

In dieser Episode sprechen wir über die 32. Podcast-Episode von „The Orwell“. Es gibt Zuschriften von Sascha und Lola Q. Sascha hat eine Frage zur Episode, während Lola Q. nach einer größeren Rolle für Eisek und einer anderen Handlungsausrichtung vorschlägt. In der aktuellen Episode „Sterblichkeitsparadoxon“ untersucht das Außenteam den Planeten Naran und trifft auf eine hochentwickelte Bevölkerung. Es gibt Diskussionen über Plot Holes und Szenenanalyse. Danach werden Szenen aus dem Flugzeug und dem Kampf mit dem Monster besprochen. Die Episode endet mit einer verschlossenen Flugzeugtür.

Tags

Episode, Podcast-Episode, „The Orwell“, Zuschriften, Frage, größere Rolle, Eisek, Handlungsausrichtung, aktuelle Episode, „Sterblichkeitsparadoxon“, Außenteam, Planet Naran, hochentwickelte Bevölkerung, Diskussionen, Plot Holes, Szenenanalyse, Flugzeug, Kampf, Monster, verschlossene Flugzeugtür

OTO031 OTO031 Schattenreiche Teil 2 (3x02) Shadow Realms (2)

avatar
Alexa 'Hoaxmistress' Waschkau
avatar
Alexander 'Hoaxmaster' Waschkau
avatar
Arne 'Codenaga' Ruddat

Discord! -> [https://discord.gg/NyhMMwhguG]

An Bord der Orville finden diplomatische Verhandlungen statt, bei denen die Union eine Durchflugsgenehmigung durch das Territorium der Krill erhofft, um in einen unerforschten Sektor des Weltraums vorzudringen. Vizeadmiral Paul Christie leitet die Verhandlungen, er ist der Ex-Mann und ehemalige Professor von Claire. Obwohl die Verhandlungen erfolgreich verlaufen, warnen die Krill die Besatzung der Orville vor angeblichen „Dämonen“ in der unerforschten Kalarr-Ausdehnung. Dennoch entscheiden sich Paul, Ed und Kelly später dafür, einen Notruf aus der Kalarr-Ausdehnung zu untersuchen, wo sie auf eine verlassene Raumstation stoßen. Währenddessen versucht Paul, Claire zum Essen einzuladen, aber sie lehnt ab und gesteht später, dass sie keine Gefühle mehr für ihn hat.

Während der Untersuchung der Raumstation wird Paul von Sporen infiziert und beginnt sich zu verändern, während sich auch andere Besatzungsmitglieder infizieren und mutieren. Claire gelingt es schließlich, Zugang zu Paul zu bekommen und ihn davon zu überzeugen, die Orville zu verlassen, indem sie damit droht, ein für die Kreaturen tödliches Schnupfen-Virus freizusetzen. Die Crew muss schließlich entscheiden, wie sie mit den Außerirdischen in der Kalarr-Expanse umgehen soll. Diese hauen dann ab und drohen, wiederzukommen.

OTO030 OTO030 Schattenreiche Teil 1 (3x02) Shadow Realms (1)

avatar
Alexa 'Hoaxmistress' Waschkau
avatar
Alexander 'Hoaxmaster' Waschkau
avatar
Arne 'Codenaga' Ruddat

Discord! -> [https://discord.gg/NyhMMwhguG]

An Bord der Orville finden diplomatische Verhandlungen statt, bei denen die Union eine Durchflugsgenehmigung durch das Territorium der Krill erhofft, um in einen unerforschten Sektor des Weltraums vorzudringen. Vizeadmiral Paul Christie leitet die Verhandlungen, er ist der Ex-Mann und ehemalige Professor von Claire. Obwohl die Verhandlungen erfolgreich verlaufen, warnen die Krill die Besatzung der Orville vor angeblichen „Dämonen“ in der unerforschten Kalarr-Ausdehnung. Dennoch entscheiden sich Paul, Ed und Kelly später dafür, einen Notruf aus der Kalarr-Ausdehnung zu untersuchen, wo sie auf eine verlassene Raumstation stoßen. Währenddessen versucht Paul, Claire zum Essen einzuladen, aber sie lehnt ab und gesteht später, dass sie keine Gefühle mehr für ihn hat.

Während der Untersuchung der Raumstation wird Paul von Sporen infiziert und beginnt sich zu verändern, während sich auch andere Besatzungsmitglieder infizieren und mutieren. Claire gelingt es schließlich, Zugang zu Paul zu bekommen und ihn davon zu überzeugen, die Orville zu verlassen, indem sie damit droht, ein für die Kreaturen tödliches Schnupfen-Virus freizusetzen. Die Crew muss schließlich entscheiden, wie sie mit den Außerirdischen in der Kalarr-Expanse umgehen soll. Diese hauen dann ab und drohen, wiederzukommen.

OTO029 OTO029 Elektrische Schafe (3x01) Electric Sheep

avatar
Alexa 'Hoaxmistress' Waschkau
avatar
Alexander 'Hoaxmaster' Waschkau
avatar
Arne 'Codenaga' Ruddat

Discord!

Alles neu! In einem Raumdock finden wir die restaurierte Orville, auf der Isaac wieder zur Crew gehört, aber nicht von allen gemocht wird. Besonders Marcus Finn und das Crewmitglied Charly Burke zeigen ihre Abneigung deutlich, woraufhin Isaac Selbstmord begeht. Nur Charly kann ihn mit ihrer Vorstellungskraft retten, weigert sich aber zunächst. Als sie sieht, wie Marcus unter seinen Selbstvorwürfen leidet, rettet sie Isaac schließlich. Claire macht ihm klar, dass die Selbstmordgedanken aus der Nichtbeachtung der Zukunft entstehen, was Isaac einsieht und von weiteren Selbstmorden absehen will.

OTO028 OTO028 Der andere Weg (2x14) The Road not taken

avatar
Alexa 'Hoaxmistress' Waschkau
avatar
Alexander 'Hoaxmaster' Waschkau
avatar
Arne 'Codenaga' Ruddat

Discord!

Nach der letzten Episode hat sich durch Kellys Wissen alles verändert. Ed ist nicht Captain der Orville geworden und hat somit den Angriff der Kaylons nicht verhindert, die nun fast alles beherrschen. Gordon und Ed werden in ihrem Shuttle von Kelly aufgenommen, die ihr eigenes Schiff kommandiert. Sie hat Claire, Talla und John gefunden und will nun gemeinsam die andere Zeitlinie wiederherstellen, weil sie diese für besser hält. Dazu holen sie mit vielen Schwierigkeiten die Orville aus der zerstörten Erde, finden Bortus und gelangen an Isaacs Speicherdaten. Damit haben sie alle Informationen, die sie brauchen, um Claire in die Vergangenheit zu schicken und die Gedächtnislöschung der letzten Episode korrekt zu wiederholen. Es funktioniert und die ursprüngliche Zeitlinie wird erfolgreich wiederhergestellt.

OTO027 OTO027 Morgen, und morgen, und dann wieder morgen (2x13) Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow

avatar
Alexa 'Hoaxmistress' Waschkau
avatar
Alexander 'Hoaxmaster' Waschkau
avatar
Arne 'Codenaga' Ruddat

Discord! -> [https://discord.gg/NyhMMwhguG]

Gerade erinnern sich Kelly und Ed in der Kantine noch an ihr erstes Date, da arbeiten Isaac und John an einer Zeitreisemaschine, die den Antrieb der Union weitreichend verändern könnte. Eine Gravitationswelle und diese Maschine in Kombination schaffen etwas Unglaubliches: Kelly aus der Vergangenheit steht plötzlich neben Isaac auf dem Schiff. Genau in der Nacht nach besagtem ersten Date wurde die junge Kelly ihrer Zeit entrissen und auf die Orville gebracht.
Zunächst scheint es keine Möglichkeit zu geben, sie zurückzubringen, also finden sich alle damit ab. Sie findet nach wie vor Ed sehr faszinierend und beide überlegen, eine Beziehung einzugehen. Unsere Kelly ist davon auch nicht sehr begeistert, denn sie weiß ja, wie die letzten sieben Jahre verlaufen sind. Beide geraten aneinander, da die neue Kelly drei Ziele in ihrem Leben sah, von denen unsere Kelly kein einziges erreicht hat. Bevor es zu noch größeren Problemen kommt, finden Isaac und Lamar doch eine Lösung, sie zurückzubringen. Sie solle sich jedoch ihr Gedächtnis löschen lassen. Gesagt, getan ist die letzte Szene eine junge Kelly in ihrem Appartement, die von einem jungen Ed angerufen wird, der nach einem zweiten Date fragt. Kelly lehnt wider Erwarten ab und somit ändert sich alles, bevor die Episode endet.

OTO026 OTO026 Im Inneren des Nebels (2x12) Sanctuary

avatar
Alexa 'Hoaxmistress' Waschkau
avatar
Alexander 'Hoaxmaster' Waschkau
avatar
Arne 'Codenaga' Ruddat

Topa, der Sohn von Bortus und Klyden, benimmt sich überheblich und unfair in der Schule gegenüber einer Mitschülerin. Klyden hatte Topa beigebracht, dass weibliche Wesen weniger wert seien, sehr zum Unwillen von Bortus. Zwei Moclans reisen auf der Orville als Passagiere mit: Toren und Korick. Sie scheinen verschwiegen und es stellt sich heraus, dass sie ein Moclan-Baby bei sich haben. Bortus hilft bei der Geheimhaltung vor dem Rest der Crew, denn es handelt sich um ein weibliches Baby. Er nutzt die Gelegenheit, seinem Sohn Topa beizubringen, dass es weibliche Moclans gibt und dass sie genau so wertvoll wie männliche sind. Nachdem die Moclans die Orville verlassen haben, findet Ed durch Umwege über Topa heraus, dass eine blinde Passagierin an Bord der Orville war. Sie nehmen die Verfolgung auf und entdecken eine geheime Kolonie in einem Nebel, die aus sechstausend weiblichen Moclans besteht. Ihre Anführerin ist Heveena, die eine weibliche Moclan, die der Orville-Crew einst begegnet ist.

Daraus entwickelt sich ein politisches Wagnis, denn die männlichen Moclans wollen die Existenz von weiblichen Moclans geheimhalten, die Moclans wollen Anerkennung und die Union will, dass niemand stirbt. Heveena findet in Dolly Parton die Stimme ihrer Revolution. Druckmittel der männlichen Moclans ist ihre Waffentechnik, durch die die Orville bereits am Anfang der Episode beträchtlich verstärkt wurde. Ein Moclan-Schiff bedroht die Kolonie, auf den Ausgang der Verhandlung wartend. Admiral Halsey schafft es jedoch, einen Kompromiss herzustellen: die Kolonie nimmt keine weiteren Moclans mehr auf, dafür stellen die männlichen Moclans die Feindseligkeiten gegen sie ein. Heveena hat das Gefühl, dass dies der Beginn ihrer Revolution ist. Zum Ende sieht Bortus Topa mit seinen Mitschülerinnen zufrieden spielen – und lächelt.

OTO025 OTO025 Die Zeitkapsel (2x11) Lasting Impressions

avatar
Alexa 'Hoaxmistress' Waschkau
avatar
Alexander 'Hoaxmaster' Waschkau
avatar
Arne 'Codenaga' Ruddat

In dieser Episode befasst sich die Orville mit einer Zeitkapsel, die aus dem Jahr 2015 stammt. Teil davon waren Zigaretten, denen in einer Nebenhandlung Bortus und Klyden zum Opfer fallen. Als Moclans sind sie der Sucht erheblich mehr verfallen als Menschen es wären. Glücklicherweise wird ihre Sucht am Ende der Episode von Claire mit einer Art Impfung behoben.
In der Haupthandlung geht es um die Daten eines iPhones aus der Zeitkapsel. Gordon speist die Daten in den Umweltsimulator der Orville und trifft sich dort mit Laura, der Besitzerin des iPhones. Er verliebt sich in sie und sie sich in ihn. Das führt zu seltsamen Beeinträchtigungen seiner Arbeit. Es entsteht eine Debatte, ob das eine reale Beziehung sein sollte. Als Laura Gordon wieder verlassen will für ihren Ex Greg, löscht Gordon dessen Daten kurzerhand aus der Simulation. Doch Laura wird dadurch so verändert in ihrem Wesen, dass Gordon sie nicht wieder erkennt. Manche Beziehungen sollten nicht sein und so endet auch die zwischen Gordon und Laura, indem er sich von ihr verabschiedet und die Simulation verlässt.