DML473 DML473 Kopfhörerüberlegungen

Veröffentlicht am 7. September 2025
avatar
Arne ‚codenaga’ Ruddat
avatar
Holger Krupp

Drink

  • Gönrgy mit Zucker Paradise Punch

Retro-Game

  • Tapeworm Disco Puzzle (Indie Heroes Collection 2)
  • next: Batsugun (Toaplan Arcade Collection 3)

Events (Erlebnisse/Reisen/Welt)

  • Urlaub in Stockholm (Gamla Stan, Parkrun bei Hagaparken, Vasa-Museum, Vrag-Museum, Nobelpreismuseum)

Technik (Apple/PC/Gadgets/Entwicklung)

Updates (Podcast/Blog/Video/Apps)

Sonstiges (Kino/TV/Games/Books)

  • Need for Speed Unbound
  • Hollow Knight Silksong 

Automatic Shownotes

Chapters

0:20 

Willkommen zu Dörne Wins Lift

1:56 

Tapeworm Disco Puzzle

4:56 

Stockholm Abenteuer

14:50 

Museen und Entdeckungen

18:42 

Neue Technologien und Apps

24:54 

Staubsauger-Roboter Erfahrungen

30:19 

Podcasting-App Upnext

36:39 

Need for Speed Unbound

43:10 

Hollow Knight Silk Soul

Long Summary

In dieser Episode von „Dörne Wins Lift“ sprechen wir über unsere neuesten Erfahrungen mit verschiedenen Getränken und Spielen. Anlässlich unserer Erfrischung probieren wir den Gönnergy Paradise Punch und tauschen Meinung über die verschiedenen Geschmäcker und deren Zuckergehalt aus. Wir diskutieren über die Vorzüge und Geschmacksrichtungen der anderen Gönnergy-Varianten, insbesondere die interessanten Kombinationen wie Erdbeerkuchen und Eisbonbon.

Der Schwerpunkt liegt jedoch auf unseren Erlebnissen mit dem Spiel „Tapeworm Disco Puzzle“, das auf der Indie Heroes Collection 2 enthalten ist. Die charmante Puzzlespiel-Mechanik hat uns begeistert. Wir erklären, dass der Spieler die Rolle eines Bandwurmes übernimmt, der durch das Einsammeln bestimmter Objekte im Level entweder länger oder kürzer werden kann. Zudem gibt es interessante Herausforderungen wie bewegliche Objekte, die das Gameplay dynamisch und spannend gestalten. Wir vergleichen das Spiel mit anderen in der Sammlung und eruieren die Vorzüge der eher simplen Puzzlespiele.

In der zweiten Hälfte der Episode berichtet Arne von seinem Urlaub in Stockholm. Er teilt spannende Eindrücke von verschiedenen Museen, darunter das Vasa-Museum, in dem das gut erhaltene Schiffswrack sowie die dazugehörige Geschichte präsentiert werden. Auch das Wrack-Museum und der Wachwechsel am königlichen Schloss sind Teil seiner Erzählungen. Die Erfahrungen und Eindrücke heben die Vielfalt Stockholms hervor und betonen, wie wichtig es ist, sich mit den verschiedenen kulturellen Angeboten auseinanderzusetzen.

Wir erforschen auch persönliche Themen wie Arnes Umgang mit einem Staubsauger-Roboter, den er in seinem Haushalt nutzt und der ihm den Alltag erleichtert. Darüber hinaus diskutieren wir unsere Technikauswahl, insbesondere in Bezug auf Kopfhörer und die neuesten Geräte von Apple. Hierbei beleuchten wir sowohl die Vorzüge als auch die Herausforderungen, die mit den neuen Technologien und deren Preisen verbunden sind.

Abschließend sprechen wir über die Welt der Videospiele, insbesondere über „Need for Speed Unbound“ und das frisch erschienene „Hollow Knight Silk Song“. Arne teilt seine Begeisterung für die poetische und gut gestaltete Storyline des Spiels und hebt die Qualität der Musik hervor. Diese tiefen Einblicke in unsere Leidenschaften und asymmetrischen Interessen bieten den Hörer:innen eine bunte Mischung aus Alltagserlebnissen, Spaß und Kultur.

Brief Summary

In dieser Episode von „Dörne Wins Lift“ teilen wir unsere Erfahrungen mit verschiedenen Getränken, darunter den Gönnergy Paradise Punch, und diskutieren die Vorzüge seiner Geschmacksrichtungen. Wir probieren auch den Indie-Titel „Tapeworm Disco Puzzle“ aus der Indie Heroes Collection 2, der als Puzzlespiel begeistert und durch dynamisches Gameplay erfrischt. Zudem berichtet Arne von seinem Urlaub in Stockholm und den kulturellen Erlebnissen, die er in Museen wie dem Vasa-Museum gesammelt hat. Wir reflektieren auch über persönliche Technikentscheidungen, darunter den Einsatz eines Staubsauger-Roboters, und beleuchten die jüngsten Videospielveröffentlichungen wie „Need for Speed Unbound“ und „Hollow Knight Silk Song“. Diese Episode bietet eine vielseitige Mischung aus Genuss, Spiel und kulturellen Entdeckungen.

DML472 DML472 Automixer

Veröffentlicht am 24. August 2025
avatar
Arne ‚codenaga’ Ruddat
avatar
Holger Krupp

Drink

  • Bomba Classic Energy

Retro-Game

  • Z (Bitmap Brothers Collection 2)
  • Super Micro Centipede
  • next: Tapeworm Disco Puzzle (Indie Heroes Collection 2)

Events (Erlebnisse/Reisen/Welt)

  • Musical: „Thank you for the Music“ über Abba im St. Pauli Theater

Health (Ernährung/Sport/Fitness)

  • Arnes Abnehmen geht weiter
  • Arnes Laufplan von ChatGPT

Technik (Apple/PC/Gadgets/Entwicklung)

Updates (Podcast/Blog/Video/Apps)

Sonstiges (Kino/TV/Games/Books)

DML471 DML471 Smartphone-Sog

Veröffentlicht am 17. August 2025
avatar
Arne ‚codenaga’ Ruddat
avatar
Holger Krupp

Drink

  • ESN Crank Energy Original Flavour (Elite Sports Nutrition) 

Retro-Game

  • Cyberdyne Warrior (C64 Collection 3)
  • next: Z (THE BITMAP BROTHERS COLLECTION 2)(Bitmap Brothers Collection 2)

Events (Erlebnisse/Reisen/Welt)

Technik (Apple/PC/Gadgets/Entwicklung)

Updates (Podcast/Blog/Video/Apps)

Sonstiges (Kino/TV/Games/Books)

Automatic Shownotes

Chapters

0:20 

Willkommen zu Dirty Man’s Left Leber

1:27 

Spielzeit: Cyberdyne Warrior

4:46 

Nostalgie und Roboterspiele

5:40 

Vom Internet und Social Media

8:12 

Couch-Geschichten und Umzüge

10:37 

Der Nintendo Alarmwecker

15:07 

Lichtwecker und Schlafgewohnheiten

16:33 

App-Entwicklung für iOS 26

19:03 

Bücher und deren Einfluss

24:08 

Gaming: Street Fighter VI

28:21 

Horrorspiele und Spielgewohnheiten

Long Summary

In dieser Episode von Dirty Man’s Left Leber widmen sich Holger und Arne allerlei Themen, die von energiereichen Getränken bis hin zu nostalgischen Videospielen reichen. Zunächst schmecken die beiden einen Energy-Drink namens ESN Crank Energy, der geschmacklich für einige Lacher sorgt, während sie über die Eigenheiten des Getränks philosophieren und an frühere Erlebnisse in Großraumbüros anknüpfen.

Das Gespräch wandert weiter zu einem von Arne vorgeschlagenen Spiel namens Cyberdyne Warrior für den C64. Arne erklärt, wie das Spiel funktioniert und teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen beim Spielen, insbesondere mit dem mehrschichtigen Layout der Spielwelt. Holger bringt seine Schwierigkeiten zum Ausdruck, sich in dem Spiel zurechtzufinden, während Arne die Bedeutung einer Anleitung betont, die ihm half, die Spielmechanik besser zu verstehen. Trotz der Herausforderungen erinnert sich Arne nostalgisch daran, wie sehr ihn das Spiel in seiner Kindheit gefesselt hätte.

Die beiden wechseln dann das Thema, als Holger erwähnt, dass er die nächste Episode des Spiels „Z“ auf dem Amiga ausprobieren möchte. Auf eine humorvolle Weise diskutieren sie, wie schwierig es war, bestimmte Spiele im Internet zu finden, bevor Google populär wurde. Im Gespräch über die Entwicklung von sozialen Medien beantwortet Arne die Änderung von Twitter zu Mastodon und reflektiert über die Wichtigkeit von Feedback für Content-Ersteller, insbesondere für kleinere.

Arne teilt eine persönliche Anekdote über seine neue Couch und die Herausforderungen, die mit dem Umzug verbunden sind, einschließlich der physischen Anstrengung und der Freuden, die mit neuen Möbeln einhergehen. Diese Anekdote führt zu einem allgemeinen Austausch über moderne Produktkäufe, darunter auch Arnes neue Nintendo Alarmovecker, dessen Vor- und Nachteile er abwägt. 

Ein weiterer Höhepunkt der Episode ist Arnes Diskussion über ein Buch von Marc-Uwe Kling, dass er kürzlich gelesen hat. Er teilt seine Gedanken über den Inhalt und die emotionale Wirkung des Buches auf seine Leserfahrung. Holger hingegen hat seine eigene Leseliste und bringt zum Ausdruck, wie die Art und Weise, wie er liest, durch die Länge von Kapiteln beeinflusst wird. 

In einer lebhaften Diskussion über Videospiele und die Alltagserfahrungen des Spielens, reflektieren die beiden über ihre Beziehung zu Spielen und Geschichten, die durch sie erzählt werden. Mit einem Ausblick auf kommende Projekte, unter anderem Holgers App-Entwicklung und ein weiteres Videospiel von Arne, beschließen sie die Episode und laden die Zuhörer ein, an ihren Erlebnissen teilzuhaben.

Brief Summary

In dieser Episode von Dirty Man’s Left Leber testen Holger und Arne den Energy-Drink ESN Crank Energy und teilen humorvolle Erinnerungen an Großraumbüros. Sie diskutieren das C64-Spiel Cyberdyne Warrior und die Herausforderungen des Spiels, während sie nostalgische Themen ansprechen. Das Gespräch umfasst zudem Arnes Anekdote über seine neue Couch, den Nintendo Alarmowecker und ein Buch von Marc-Uwe Kling. Die Episode endet mit einem Ausblick auf kommende Projekte und einer Einladung an die Zuhörer, an ihren Erfahrungen teilzuhaben.

DML470 DML470 60 Stunden Gameplay

Veröffentlicht am 10. August 2025
avatar
Arne ‚codenaga’ Ruddat
avatar
Holger Krupp

Drink

  • Rockstar Energy Drink Zero Sugar Blueberry Mint flavor 

Retro-Game

  • Rohga: Armor Force (WINDJAMMERS, KARNOV & FRIENDS)
  • next: Cyberdyne Warrior (C64 Collection 3)

Health (Ernährung/Sport/Fitness)

  • Abnehmen mit #SlowCarb geht weiter

Technik (Apple/PC/Gadgets/Entwicklung)

Updates (Podcast/Blog/Video/Apps)

  • Podcast App – Namen finden – Screenshots etc

Sonstiges (Kino/TV/Games/Books)

  • Bela B – FUN
  • Buch: Die Auferstehung von Andreas Eschbach
  • Game: Donkey Kong Bananza
  • Game: Need For Speed Payback (fast fertig)
  • Game: Street Fighter 6 World Tour
  • Serie: Star Trek Strange New Worlds Staffel 3 – Teil 1

Automatic Shownotes

Chapters

0:21 

Willkommen zu Dirty Minutes Left

0:28 

Energy Drink und Gaming

1:12 

Spielbesprechung: Rohak Amor Force Rogar

6:13 

Arcade-Spiele und deren Mechaniken

7:26 

Diät und Fitness-Updates

10:48 

Ankündigungen: Neue Evercade-Spiele

12:49 

Rare Collection und Nostalgie

17:57 

Podcast-App-Entwicklung

22:23 

Literatur und Empfehlungen

27:16 

Gaming-Berichte und Erfahrungen

30:18 

Exklusivtitel und Konsolen-News

36:04 

Star Trek: Strange New Worlds

38:11 

Verabschiedung und Ausblick

Long Summary

In dieser Episode von „Dirty Minutes Left“ nehmen Holger und Arne ihre Hörer mit in die Welt der Energy Drinks und Videospiele. Während sie eine Zeit lang dem Rockstar Energy Drink Zero Sugar Blueberry Mint Flavor frönen, unterhalten sie sich über die Vorzüge und Geschmacksnoten des Getränks. Holger bemerkt, dass das Minzaroma etwas stärker herausstechen könnte, während Arne sich über den klassischen Blaubeergeschmack freut, der in vielen Energy Drings geschätzt wird.

Die beiden Podcaster widmen sich dann einem Spiel namens „Rohak Amor Force Rogar“, das Holger an Metal Slug erinnert. Sie erörtern die Mechaniken des Spiels, die einzigartigen Merkmale und die Verwirrung, die manchmal durch die Perspektivenwechsel entsteht. Arne spricht über die Herausforderung, seine Schüsse in die richtige Richtung zu lenken und wie das Spiel damit umgeht, unterschiedliche Waffen einzusammeln. Obwohl sie einige positive Aspekte erkennen, sind sie sich einig, dass es bessere Titel im Genre gibt.

Ein weiterer Schwerpunkt der Episode ist Arnold, der über seine laufende Slow Carb Diät spricht und seine Fortschritte beim Abnehmen teilt. Er ist motiviert und plant ein Lauftraining für das bevorstehende Airport Race. Holger berichtet, dass seine Tochter wieder die Kita besucht und reflektiert über den Verlauf seiner sportlichen Aktivitäten. Es wird auch ein neues Evercade-Spiel angekündigt, das von Holger sehnsüchtig erwartet wird, während Arne sich über das neue Rare Collection für die Evercade begeistert.

Die beiden diskutieren auch über Holgers Fortschritt bei seiner App zur Podcast-Wiedergabe, die er plant, und die Herausforderungen, die mit der Fertigstellung verbunden sind. Er erläutert, welche innovativen Funktionen er implementieren möchte und die Überlegungen zur Namensgebung und zum Design seiner App.

Zum Schluss teilen sie ihre Leseerfahrungen und die jüngsten Medien, die sie konsumiert haben, wobei Holger von einem Buch des Schlagzeugers der Band „Die Ärzte“ spricht und Arne sein Interesse an einem neuen Werk von Andreas Eschbach bekundet, das sich um die „Drei Fragezeichen“ dreht. Diese Episode ist eine abwechslungsreiche Mischung aus Gaming, Diät, App-Entwicklung und literarischen Empfehlungen, die den Hörern einen Einblick in die Gedankenwelt der beiden Gastgeber bietet.

Brief Summary

In dieser Episode von „Dirty Minutes Left“ sprechen Holger und Arne über ihre Erfahrungen mit Energy Drinks, insbesondere dem Rockstar Energy Drink Zero Sugar Blueberry Mint Flavor, und diskutieren dessen Geschmacksnuancen. Sie ziehen Parallelen zu dem Spiel „Rohak Amor Force Rogar“, das Holger an Metal Slug erinnert, und erörtern die Spielmechaniken sowie Herausforderungen wie die Steuerung der Waffen. Arnold berichtet über seinen Fortschritt mit der Slow Carb Diät und seine Laufvorbereitungen. Zudem wird Holgers neue Podcast-Wiedergabe-App thematisiert, bevor die beiden ihre jüngsten Leseerfahrungen und Medien favorisierenden Empfehlungen teilen, die eine spannende Mischung aus Gaming, Ernährung, Technologie und Literatur präsentieren.

DML469 DML469 Saure Drachenzungen

Veröffentlicht am 3. August 2025
avatar
Arne ‚codenaga’ Ruddat
avatar
Holger Krupp

Drink

  • Saure Drachenzungen Energy Zero Himbeergeschmack

Retro-Game

  • 1943 (Evercade EXP / Super Pocket Capcom Edition)
  • next: Rohga: Armor Force (WINDJAMMERS, KARNOV & FRIENDS)

Events (Erlebnisse/Reisen/Welt)

  • Baustelle in Mecklenburg

Technik (Apple/PC/Gadgets/Entwicklung)

Updates (Podcast/Blog/Video/Apps)

  • Vier unter Deck 045 zu Star Trek Lower Decks 5×3

Sonstiges (Kino/TV/Games/Books)

  • Spiel: NfS: Payback / Rivals wird abgeschaltet
  • Spiel: Batman Arkham Asylum

Automatic Shownotes

Chapters

0:20 

Willkommen zu Diamonds Left

1:50 

Hitchis und ihre Geschichte

4:05 

Die Herausforderungen von 1943

6:31 

Spiele und Konsolen im Vergleich

10:05 

Renovierung in Mecklenburg

11:55 

Gadgets und neue Technologien

15:00 

Nintendo Direct und neue Spiele

16:56 

Podcasts und Webseiten

18:34 

Need for Speed und Trophäen

21:25 

EA und Online-Zwang in Spielen

23:13 

Mario Kart World Update

25:55 

Cyberpunk und die Spielelandschaft

29:15 

Batman und nostalgische Spiele

30:14 

Morgenroutinen mit Kindern

Long Summary

In dieser Episode sprechen wir über die neuesten, aufregenden Entwicklungen im Bereich Retro-Spiele und Konsolen. Holger und Arne teilen ihre Begeisterung für Hitchis saure Drachenzungen und deren kulinarische Besonderheiten, während sie sich mit ihren aktuellen Gaming-Erlebnissen auseinandersetzen. Besonders im Fokus steht das Spiel „1943“, ein klassischer Top-Down-Shooter, den Arne auf dem Super Pocket ausprobiert hat. Er diskutiert die Herausforderungen, die daraus resultieren, dass Lebensenergie und Treibstoff im Spiel miteinander verknüpft sind und schildert seine Schwierigkeiten, die erste Mission erfolgreich abzuschließen.

Holger berichtet von seinen Erfahrungen mit der Steuerung des Spiels auf dem EXP im Tatei-Modus und liefert Einblick in die Mechaniken und Unterschiede im Vergleich zu „1942“, dem Vorgänger des Spiels. Die beiden Spieler sind sich einig, dass die grafische Darbietung und die Steuerung des neueren Titels durchaus ansprechend sind, insbesondere für Retro-Fans.

Im weiteren Verlauf der Episode wird über Holgers Erfahrungen mit „Need for Speed Payback“ und seinen Streben nach dem Vollzug der Trophäen gesprochen. Der Übergang zu den aktuellen Ereignissen in der Gaming-Welt erfolgt über die Diskussion zu Nintendo Direct. Arne beleuchtet die Neuankündigungen, von „Monster Hunter Stories 3“ bis zu „Star Wars Outlaws“, und reflektiert über seine Meinung zu den anstehenden Titeln.

Außerdem wird die interessante Gadget-Entwicklung des Almiibo vorgestellt, über das Arne mit Enthusiasmus spricht. Er erklärt, wie dieses kleine Gerät es ermöglicht, Amiibo-Figuren unkompliziert digital zu emulieren, was den Nutzern eine praktische Alternative zu physischen Figuren bietet. Die Effektivität dieses Gadgets wird mit großer Begeisterung gewürdigt.

Des Weiteren kommen Holger und Arne auf ihre Erlebnisse in Mecklenburg zu sprechen, wo Arne beim Renovieren eines alten Hauses geholfen hat. Hier werden auch Eindrücke von einer Burggartenführung im Schweriner Schloss geteilt, wodurch die Zuhörer einen Einblick in die malerische Landschaft und Kultur der Region erhalten.

Abschließend reflektieren die beiden über ihre eigenen Märchen von Spielen und deren Einfluss auf die aktuellen Gaming Trends, einschließlich eines kritischen Blicks auf „Mario Kart World“ und die Frage nach den Langzeitperspektiven für Spiele mit Online-Zwang. Diese Episodenhöhepunkte bieten den Hörenden sowohl Unterhaltung als auch tiefere Einblicke in die Gaming-Welt von heute.

Brief Summary

In dieser Episode erkunden Holger und Arne die Welt der Retro-Spiele. Arne diskutiert die Herausforderungen von „1943“, während Holger die Unterschiede zum Vorgänger „1942“ beleuchtet. Sie sprechen über „Need for Speed Payback“, neue Ankündigungen von Nintendo Direct, und Arne stellt das innovative Gadget Almiibo vor. Zudem teilen sie Erlebnisse aus Mecklenburg und reflektieren über den Einfluss von Spielen auf aktuelle Trends.

DML468 DML468 gestrichen

Veröffentlicht am 27. Juli 2025
avatar
Arne ‚codenaga’ Ruddat
avatar
Holger Krupp

Drink

  • Celsius Live Fit Fantasy Vibe Pétillant Saveur Orange

Retro-Game

  • Windjammers (WINDJAMMERS, KARNOV & FRIENDS)
  • next: 1943 (Evercade EXP / Super Pocket Capcom Edition)

Events (Erlebnisse/Reisen/Welt)

  • Urlaub
  • – Bad Zwischenahn (auf dem Abweg ein EKET abgeholt)
  • – Decke streichen
  • Ozzy Osbourne (76) ist gestorben und Hulk Hogan auch.

Health (Ernährung/Sport/Fitness)

  • Slow-Carb läuft (3,5 kg Verlust bislang)

Technik (Apple/PC/Gadgets/Entwicklung)

Updates (Podcast/Blog/Video/Apps)

Sonstiges (Kino/TV/Games/Books)

  • Film: Fantastic Four (2025)

DML467 DML467 Apfelringe Geschmack

Veröffentlicht am 20. Juli 2025
avatar
Arne ‚codenaga’ Ruddat
avatar
Holger Krupp

Drink

  • Gönrgy Apfelringe Geschmack

Retro-Game

  • Blockout (Technōs Super Pocket / Technōs Arcade 1 )
  • next: Windjammers (WINDJAMMERS, KARNOV & FRIENDS)

Events (Erlebnisse/Reisen/Welt)

  • Wein gährt nicht gut mit alter Hefe

Health (Ernährung/Sport/Fitness)

  • Arnes Muskelkaterprogramm

Technik (Apple/PC/Gadgets/Entwicklung)

Updates (Podcast/Blog/Video/Apps)

Sonstiges (Kino/TV/Games/Books)

  • TV: Silo Staffel 2
  • Game: Voidwrought
  • Game: Crypt of the Necrodancer

Automatic Shownotes

Chapters

0:21 

Willkommen zu Dirty Minds Left

1:16 

Erinnerungen an Blockout

6:19 

Wein und Gärung

8:23 

Neues Sportprogramm

10:09 

Switch 2 Dock und Updates

12:49 

Nintendo Switch 2 Museum

14:11 

Software-Schlüsselkarten erklärt

18:05 

Silo und Apple TV Plus

18:59 

Speedrunning und Spieleupdates

24:49 

Lieblingsspielereihen und Nostalgie

30:06 

Spiele und Ausblick auf die nächste Woche

Long Summary

In dieser Episode von Dirty Minds Left, Folge 467, tauschen Arne und Holger ihre Gedanken über verschiedene Themen aus, angefangen mit ihrem Getränk des Abends, dem Gönnergy Apfelringe-Geschmack, und dessen Geschmack, der sie an ihre Kindheit erinnert. Sie diskutieren die Geschmacksrichtung und vergleichen sie mit anderen Getränkesoorten.

Ein großes Thema in dieser Folge ist das Videospiel Blockout, dessen unkonventionelles 3D-Tetris-Gameplay Arne nostalgisch stimmt. Er erläutert die Herausforderungen des Spiels, besonders die Steuerung und die Kombination von Drehbewegungen, während Holger seine Schwierigkeiten mit dem Spiel teilt und die Schwierigkeiten erwähnt, die sich aus der einfacheren Auffindbarkeit der Objekte im 3D-Raum ergeben. Arne hebt den visuellen Aspekt der verschiedenen farbigen Ebenen hervor, die helfen, die Position der Blöcke besser zu erfassen.

Eine spannende Wendung bringt die Diskussion über das nächste Spiel, Windjammers, über das beide noch nicht viel wissen, aber gespannt sind, es auszuprobieren. Im weiteren Verlauf spricht Arne über seine Erfahrungen mit dem Weinmachen, inklusive der Herausforderungen mit der Hefe. Er plant, neue Hefe zu besorgen, in der Hoffnung, dass dies den Gärprozess verbessert.

Holger und Arne wechseln zu ihren aktuellen Musik- und Gaming-Abenteuern, wobei Holger von seiner Unlust erzählt, seine Weinreben zu pflegen, während Arne darüber fantasiert, wie er seine Weinproduktion verbessern kann. Danach kommen sie zu technischen Themen, darunter die Nintendo Switch 2 und die Herausforderungen, die mit der Verwendung von Drittanbieter-Docks verbunden sind. Arne beschreibt seine Erfahrungen mit einem Dock, das er ausprobiert hat, und die Schwierigkeiten der Kompatibilität mit USB-C-Geräten.

Ein weiterer Punkt in der Episode ist Arnes Bericht über seinen aktuellen Podcast-Marathon, in dem er neue Spiele und Updates wie die Nintendo Switch 2 Welcome Tour ausprobiert. Diese technische Demo stellt die neuen Fähigkeiten der Konsole vor und fasziniert Arne und seinen Gesprächspartner.

Die Diskussion endet mit einem Ausblick auf Arnes Erfahrungen mit neuen Spielen und Updates, wie dem Musikspiel Crypt of the Necrodancer, und den Herausforderungen, die sich aus dem Spielen ergeben, während er darüber sinniert, welche Spiele er in der Zukunft gerne noch einmal spielen würde. Holger gibt Einblicke in seine aktuellen Spielgewohnheiten, während Arne seine Begeisterung für neue Updates und Spiele wie Cyberpunk 2077 teilt, die kürzlich veröffentlicht wurden.

Die Episode bietet eine Fülle von persönlichen Anekdoten und technischen Einblicken, gepaart mit einer lebhaften Diskussion über alte und neue Spiele, Weingärung und die Freude an der Technologie.

Brief Summary

In dieser Episode von Dirty Minds Left, Folge 467, teilen Arne und Holger ihre Gedanken zu ihrem Getränk des Abends und die Nostalgie, die es weckt. Sie treiben eine lebhafte Diskussion über das Videospiel Blockout, dessen herausforderndes 3D-Gameplay sowie die visuellen Aspekte die Spielerfahrung prägen. Die Aufregung über das kommende Spiel Windjammers und Arnes Erfahrungen im Weinmachen bringen weitere spannende Themen ins Spiel. Sie wechseln zu aktuellen Musik- und Gaming-Abenteuern und tauschen technische Einblicke, darunter die Herausforderungen der Nintendo Switch 2, aus. Die Episode bietet eine Mischung aus persönlichen Anekdoten, technischen Insights, und einer tiefen Leidenschaft für alte und neue Spiele.

DML466 DML466 Objektiv betrachtet

Veröffentlicht am 13. Juli 2025
avatar
Arne ‚codenaga’ Ruddat
avatar
Holger Krupp

Drink

  • Gönrgy Winter Edition Pflaume Zimt

Retro-Game

  • Guardian (Toaplan Arcade 1)
  • next: Blockout (Technōs Super Pocket / Technōs Arcade 1 )

Events (Erlebnisse/Reisen/Welt)

Health (Ernährung/Sport/Fitness)

  • Kita-Virus
  • Arne macht wieder Slow-Carb-Diät

Technik (Apple/PC/Gadgets/Entwicklung)

Updates (Podcast/Blog/Video/Apps)

Sonstiges (Kino/TV/Games/Books)

  • Squid Game Staffel 3

Automatic Shownotes

Chapters

0:20 

Willkommen zu Dirty Mills Left Leber

1:02 

Getränke und Geschmackskombinationen

2:10 

Über das Spiel Guardian

4:14 

Diskussion über Spiele und Nostalgie

6:38 

Paddeln und Krankheiten

9:35 

EU-Initiative gegen Digital Rights Management

12:53 

Kontroversen um Online-Spiele

17:15 

Ungerechtigkeiten im Steuersystem

19:02 

Rückkehr zur Slow Carb Diät

21:36 

Neues Kameraobjektiv und Fotografie

27:05 

Besuch im DESI und neue Gadgets

29:13 

Nostalgische Sticker und Technik

34:10 

Verkauf von Technik und PCs

34:33 

Switch-Spiele und Artikelveröffentlichungen

38:51 

Neuigkeiten und Weinproduktion

Long Summary

In dieser Episode besprechen Holger und Arne eine Vielzahl von Themen, die von kulinarischen Genüssen bis hin zu Videospielen reichen. Bei der Auswahl ihres Getränks, der Gönnergy Winter Edition Pflaume Zimt, reflektieren sie die Geschmackskombinationen und ihre saisonale Eignung. Diese geschmackliche Auseinandersetzung führt zu einem lebhaften Austausch über die verschiedenen Vorlieben und was diese Getränke für sie besonders macht.

Darüber hinaus diskutieren sie über ein nostalgisches Videospiel, das sie kürzlich in der Torplan Arcade gespielt haben. Holger und Arne thematisieren die Spielmechanik und ihre Erfahrungen im Spiel, wobei sie unterschiedliche Meinungen über dessen Qualität und Spielspaß äußern. Während Arne das Spiel als spaßig empfindet, hat Holger eine kritische Sicht, da er die Steuerung als unbefriedigend empfindet. Dieser Dialog schildert anschaulich ihre unterschiedlichen Ansichten zur Nostalgie und den Vergnügen der Videospiele, was zu einer anregenden Debatte führt.

Die Folge dreht sich auch um aktuelle Themen der Gaming-Industrie, besonders die EU-Initiative „Stop Killing Games“, die sich für die Rechte von Spielern einsetzt. Holger erklärt die Hintergründe und die Notwendigkeit dieser Initiative, während Arne die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. Beide sprechen sich für die Wichtigkeit von Unterschriften und öffentlicher Unterstützung aus, um die Rechte von Gamern zu schützen und gegen die ungleiche Behandlung von Spielen durch Entwickler und Publisher vorzugehen.

Abgesehen von den gaming-spezifischen Themen, teilen Holger und Arne persönliche Geschichten aus ihrem Alltag, einschließlich Holgers Paddel-Ausflug und Arnes Rückkehr zur Slow Carb Diät, die er bereits in der Vergangenheit erfolgreich praktiziert hat. Diese Einblicke machen die Episode sowohl informativ als auch persönlich, da sie den Hörern eine Verbindung zu den Sprechern und ihren Lebensstilen ermöglicht.

Ein weiteres Highlight der Episode ist der Austausch über Holgers neuen Kameraobjektivkauf und Arnes bemerkenswerte Geschenke sowie deren Erfahrungen beim Fotografieren. Diese Gespräche bieten den Hörern spannende Tipps und Denkanstöße für eigene kreative Projekte. 

Zum Abschluss der Episode laden Holger und Arne die Hörer ein, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu teilen. Der Austausch über persönliche Dinge und das Engagement für aktuelle Themen verleihen der Episode eine besondere Dynamik und machen sie zu einer abwechslungsreichen und unterhaltsamen Hör-Erfahrung.

Brief Summary

In dieser Episode diskutieren Holger und Arne verschiedene Themen, die von kulinarischen Genüssen bis Videospielen reichen. Sie reflektieren über die Geschmacksnuancen ihres gewählten Getränks, der Gönnergy Winter Edition Pflaume Zimt, und tauschen ihre persönlichen Vorlieben aus. Außerdem sprechen sie über ein nostalgisches Videospiel, das sie in der Torplan Arcade gespielt haben, wobei sie unterschiedliche Meinungen zur Spielmechanik und zum Spielspaß äußern. Sie beleuchten auch die EU-Initiative „Stop Killing Games“ und die Herausforderungen, die mit dem Schutz der Spielerrechte verbunden sind. Persönliche Geschichten sowie kreative Themen, wie Holgers neuer Kameraobjektivkauf, runden die Episode ab und schaffen eine unterhaltsame Verbindung zu den Hörern.

DML465 DML465 Cyberpunk 26

Veröffentlicht am 29. Juni 2025
avatar
Arne ‚codenaga’ Ruddat
avatar
Holger Krupp

Drink

  • Gönergy Erdbeere Aprikose

Retro-Game

  • Teki Paki (Toaplan Arcade 1)
  • next: Guardian (Toaplan Arcade 1)

Technik (Apple/PC/Gadgets/Entwicklung)

Updates (Podcast/Blog/Video/Apps)

Sonstiges (Kino/TV/Games/Books)

  • Game: Cyberpunk 2077 & Switch Online App

DML464 DML464 iPhone 16

Veröffentlicht am 22. Juni 2025
avatar
Arne ‚codenaga’ Ruddat
avatar
Holger Krupp

Drink

  • All Activity Drink Burner Zero (aus Rotterdam)

Retro-Game

  • Radical Rex (Piko Interactive Collection 1)
  • next: Teki Paki (Toaplan Arcade 1)

Events (Erlebnisse/Reisen/Welt)

  • Alexander und Basti in HH getroffen

Health (Ernährung/Sport/Fitness)

  • Brettspielmüdigkeit

Technik (Apple/PC/Gadgets/Entwicklung)

  • iPhone 12 Pro Max Reparatur fehlgeschlagen (Secure Enclave)
  • iPhone SE 2020 Übergangsgerät (Handschmeichler)
  • iPhone 16 (Basis 128 GB Modell) (Kamerabutton, Magic Movie, Siri Type, Dynamic Island)

Updates (Podcast/Blog/Video/Apps)

  • Gestern Heute Übermorgen & Vier unter Deck Crossover

Sonstiges (Kino/TV/Games/Books)

  • Switch 2: Cyberpunk 2077
  • Brettspiel: Pagan – Schicksal von Roanoke